Unternehmensprofil

- Hersteller
Leuze electronic GmbH + Co. KG
- https://www.leuze.de
- 3D-Sensoren · Codelaser · Induktive Sensoren · Induktivsensoren · Kontrasttaster · Lichtschranken · Lumineszenztaster · Miniatursensoren · optische Sensoren · Reflektoren · RFID – Radio Frequency Identification · Sicherheits-Laserscanner · Sicherheitssteuerungen · Smartkameras · Standardsensoren · Ultraschallsensoren · Zuhaltung
-
Katalog vorhanden
-
CAD-Zeichnung vorhanden
-
Online-Shop vorhanden
-
Premium Unternehmensprofil
Details zum Unternehmen
Kontakt/Adresse:
Leuze electronic GmbH + Co. KG
In der Braike 1
73277 Owen
-
Tel.: +49 7021 573-0
-
Fax.: +49 7021 573-199
Leuze electronic ist weltweit einer der Innovationsführer in der Optosensorik und international bekannt als führender Hersteller und Lösungsanbieter in der elektrischen Automation – branchenübergreifend im Maschinen- und Anlagenbau, ebenso in der Medizintechnik. Zum Portfolio gehören schaltende und messende Sensoren, Identifikationssysteme, Lösungen für die Bildverarbeitung und Datenübertragung sowie Komponenten und Systeme für die Arbeitssicherheit. Gegründet im Jahr 1963, verfügt das Unternehmen mit Sitz in Owen/Teck (Deutschland) über spezifisches Applikations-Know-How sowie breites Branchenwissen. Über 1000 Mitarbeiter an 22 Standorten sind in Entwicklung, Produktion, Vertrieb und Service tätig, unterstützt von mehr als 40 Vertriebspartnern weltweit. Innovative Produktentwicklungen, maßgeschneiderte Gesamtlösungen und ein umfangreiches Serviceangebot stehen für das „Smart Sensor Business“ bei Leuze electronic.
Wir bieten Produkte oder Dienstleistungen aus folgenden Bereichen an:
3D-Sensoren · Codelaser · Induktive Sensoren · Induktivsensoren · Kontrasttaster · Lichtschranken · Lumineszenztaster · Miniatursensoren · optische Sensoren · Reflektoren · RFID – Radio Frequency Identification · Sicherheits-Laserscanner · Sicherheitssteuerungen · Smartkameras · Standardsensoren · Ultraschallsensoren · Zuhaltung
Auch interessant
3D-Druck, Spritzguss oder CNC-Frasen?
Immer mehr Konstrukteure setzen auf Hochleistungskunststoff statt Metall. Doch welches Fertigungsverfahren ist wann das richtige? Hier gibt's den Überblick.
3D-gedruckte Medizinprodukte gegen Lieferengpässe
Während der Corona-Pandemie hat die 3D-Druckindustrie viele On-Demand-Produktionsstätten geschaffen. Doch die Vorschriften und Qualitätsanforderungen sind hoch.
Xometry vermittelt jetzt Metall-3D-Druck
Die Produktionsplattform Xometry Europe vermittelt mittlerweile auch bestimmte Bauteile für ein 3D-Druckverfahren. Für was diese gut sind, klärt sich jetzt auf.