Unternehmensprofil

- Hersteller
Fastbolt Schraubengroßhandels GmbH
- http://www.fastbolt.com
- Blechschrauben · Bolzen · Flanschenschrauben · Gewindestangen · Holzschrauben · Innensechskantschrauben · Maschinenschrauben · Muttern · Selbstschneidende Schrauben
-
Katalog vorhanden
-
CAD-Zeichnung vorhanden
-
Online-Shop vorhanden
-
Premium Unternehmensprofil
Details zum Unternehmen
Kontakt/Adresse:
Fastbolt Schraubengroßhandels GmbH
Am Königsweg 4
48599 Gronau
-
Tel.: +49 (0) 2565/9325-0
-
Fax.: +49 (0) 2565/9325-93
Die Firma Fastbolt wurde 1982 gegründet und vertreibt seither als Sortimentsspezialist industrielle Verbindungselemente an europäische Schraubenhändler. Konstante Produktqualität, hoher Servicegrad, wettbewerbsfähiges Preisniveau und verlässliche partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten bilden seit unserem Bestehen das Fundament unseres stetigen Wachstums. Durch unsere Standorte in Deutschland, England, Portugal und China gelingt es uns, sowohl Kundennähe als auch eine permanente Präsenz in den sich stetig weiterentwickelnden Beschaffungsmärkten zu erreichen. Wichtiger Bestandteil unserer Vertriebsphilosophie ist die ständige Optimierung von Geschäftsprozessen mit dem Ziel, unseren Kunden einen messbaren Mehrwert zu bieten.
Wir bieten Produkte oder Dienstleistungen aus folgenden Bereichen an:
Blechschrauben · Bolzen · Flanschenschrauben · Gewindestangen · Holzschrauben · Innensechskantschrauben · Maschinenschrauben · Muttern · Selbstschneidende Schrauben
Auch interessant
Mögliche Folgen eines Erdgas-Embargos auf die Lieferketten
Eine Umfrage des BME hat die möglichen Folgen eines Lieferstopps für Energielieferungen untersucht. Ergebnis: Neben den drastischen Risiken gibt es auch Chancen.
Mehr Engpässe bei Transportkapazitäten vor der "Golden Week"
Bald steht die jährliche "Golden Week" in China an. Welche Auswirkungen auf die Wirtschaft wird die Goldene Woche neben den Corona-Engpässen noch mit sich bringen?
Kunden der Ever Given sollen Bergungskosten zahlen
Die Havarie der Ever Given kostet den Schiffseigner mehr als 900 Millionen US-Dollar Schadenersatz. Daran sollen sich nun die Frachtkunden beteiligen. Warum?