Unternehmensprofil

- Hersteller
Festool GmbH
- http://www.festool.de
- Akku-Bohrer · Akku-Bohrschrauber · Akku-Schrauber · Bohrer / Bohrwerkzeuge · Bohrmaschinen · Druckluftschrauber · Druckluftwerkzeuge · Führungsschienen · Handschleifklotz · HSS-Bohrer · Lackierfilter · Linearachsen · Stichsägen · Trockenbauschrauber · Vakuumspanntechnik
-
Katalog vorhanden
-
CAD-Zeichnung vorhanden
-
Online-Shop vorhanden
-
Premium Unternehmensprofil
Details zum Unternehmen
Kontakt/Adresse:
Festool GmbH
Wertstraße 20
73240 Wendlingen
-
Tel.: +49 7024 804-0
-
Fax.: +49 7024 804 20599
Festool entwickelt hochwertige Elektro- und Druckluftwerkzeuge für professionelle und anspruchsvolle Anwender. Seit der Gründung des Familienunternehmens im Jahr 1925 haben Qualität und Innovation oberste Priorität. Über 300 Patente und mehr als 80 Preise für Produkte und Unternehmen beweisen, dass sich die Konzentration auf das Wesentliche lohnt.
Mehr als 90 % der Kunden bleiben der Marke Festool treu. Sie sorgen so dafür, dass sich Festool seit Jahren an der Spitze des Wettbewerbs hält. Vertrauen auch Sie auf diese Qualität “Made in Germany” – und verlassen Sie sich auf Werkzeuge für höchste Ansprüche.
Wir bieten Produkte oder Dienstleistungen aus folgenden Bereichen an:
Akku-Bohrer · Akku-Bohrschrauber · Akku-Schrauber · Bohrer / Bohrwerkzeuge · Bohrmaschinen · Druckluftschrauber · Druckluftwerkzeuge · Führungsschienen · Handschleifklotz · HSS-Bohrer · Lackierfilter · Linearachsen · Stichsägen · Trockenbauschrauber · Vakuumspanntechnik
Auch interessant
Neuer Glas-Akku leistet dreimal mehr als Lithium-Ionen-Batterie
Ein neuer Akku-Typ aus Glas soll dreimal so leistungsfähig sein wie herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien und weitere Vorteile bieten.
Induktives Laden verkürzt Lebensdauer von Akkus
Induktives Laden überträgt Strom kontaktlos an einen Akku. Neben einem großen Vorteil gibt es jedoch zahlreiche Nachteil – unter anderem eine kürzere Lebensdauer der Batterien.
1.000 km Reichweite für Elektroautos mit Lithium-Schwefel-Akkus
Forscher des Fraunhofer Instituts haben zusammen mit australischen Kollegen eine Batterie entwickelt, die Elektroautos 1.000 km Reichweite mit einer Ladung erlaubt. Und der Akku hat noch einen weiteren Vorteil.